Vom kleinen Biotop bis hin zum Garten in luftiger Höhe: Dachbegrünung eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Lesen Sie hier, wie die Pflanzen aufs Dach kommen und was es bei der Planung von Gründächern zu beachten gilt.
Immer mehr Hausfassaden in Deutschland haben ein cleveres Geheimnis: Hinter ihrem Putz versteckt sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Lesen Sie hier, wie die Dämmung an die Außenwand kommt.
Um sicherzustellen, dass Sturm und Schnee die Gebäudehülle nicht beschädigen, sind im Herbst Wartungsarbeiten angesagt. Erfahren Sie hier, worauf Sie dabei achten sollten und wann sich ein Anruf beim Handwerker lohnt.
Holzhäuser gelten als hellhörig – und mit Blick auf die Materialseite ist das auch nicht ganz verkehrt. Mit dem richtigen Schallschutz wird es aber auch im Holzhaus herrlich ruhig. Manchmal sogar mehr als im Massivbau.
Von Bebauungsplan und nachhaltigem Bauholz bis zu Keller und Holzfassade: Lesen Sie hier, was Sie bei der Planung und des Baus eines Holzhauses beachten sollten.
Ausgerechnet eine der ersten Entscheidungen beim Hausbau ist auch eine der kniffligsten: Holzhaus oder Massivhaus? Entdecken Sie hier drei Fakten zu den Bauweisen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können
Mit der richtigen Planung und Pflege werden Holzhäuser weit älter als landläufige Angaben zur durchschnittlichen Lebensdauer von Wohnhäusern vermuten lassen. Lesen Sie hier, was modernen Holzbau so standhaft macht.
Holzfenster sind teuer, empfindlich und müssen alle paar Monate gestrichen werden? Weit gefehlt: Hinter dem natürlichen Look verbergen sich starke bauliche Eigenschaften.
Sanfte Reinigung und ein wenig Lack oder Lasur: Es braucht nicht viel, um Holzfenster richtig zu pflegen. Lesen Sie hier, wann es an der Zeit für einen neuen Anstrich ist – und wann sich die energetische Sanierung lohnt.
Was unterscheidet belüftete von hinterlüfteten Fassaden, Lack von Lasur – und wie viel Pflege braucht eine Holzfassade überhaupt? Entdecken Sie hier, was es beim Fassadenbau mit Holz zu beachten gibt.
Ob Block-, Rahmen- oder Massivbauweise: Moderner Holzbau hat viele Gesichter. Je nach Projekt können unterschiedliche Konstruktionsformen zum Einsatz kommen. Entdecken Sie die Vorzüge der unterschiedlichen Holzbauweisen!
Holz ist das zentrale Material der ökologischen Bauweise. Wir zeigen Ihnen, wie die einmalige Ökobilanz dieses Baustoffs entsteht und woran Sie nachhaltige Produktion erkennen.
Das Beste für Mensch und Umwelt? Aber sicher! Die Zukunft des Bauens ist vor allem eins: Nachhaltig. Erfahren Sie, was „Grüne Gebäude“ nachhaltig und die ökologische Bauweise für Mensch und Natur zukunftsträchtig macht.
Moderner Holzbau ist praktisch, widerstandsfähig und überaus vielseitig. Wir zeigen Ihnen die schlagenden Vorteile, die die Arbeit mit dem Werkstoff Holz mit sich bringt.
Abwarten, reparieren oder sanieren? So erkennen Sie akuten Handlungsbedarf
Verfärbte Ziegel oder ein verbogenes Blech: Schäden am Dach bahnen sich meist ganz unauffällig an. Lesen Sie hier, worauf Eigentümer und Mieter achten sollten, um Reparatur- und Sanierungsbedarf frühzeitig zu erkennen.
Wenn es um Wind und Wetter geht, muss kein Teil des Hauses so viel aushalten wie das Dach. Auf Dauer sind Schäden daher unvermeidlich, doch wenn sie früh entdeckt werden, schafft eine Dachreparatur zuverlässig Abhilfe.
Saubere Luft und Artenschutz: Gründächer sind vor allem für ökologische Vorzüge bekannt. Dabei birgt Dachbegrünung auch Vorteile für die Langlebigkeit und Energieeffizienz einer Immobilie. Wir zeigen Ihnen, welche.
Vom kleinen Biotop bis hin zum Garten in luftiger Höhe: Dachbegrünung eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Lesen Sie hier, wie die Pflanzen aufs Dach kommen und was es bei der Planung von Gründächern zu beachten gilt.
Holzfasermaterial zählt mit zu den bewährtesten unter den ökologischen Baustoffen. Von der Herstellung bis zu den Vor- und Nachteilen: Erfahren Sie alles Wichtige rund um das natürliche Dämmmaterial.
Um die Wärme im Haus zu halten, kann es sich als sinnvoll erweisen, nicht nur das Dach, sondern auch die oberste Geschossdecke zu dämmen. Lesen Sie hier, was es bei der Dachbodendämmung zu beachten gilt.
Eine energetische Dachsanierung kann dazu beitragen, Altbauten komfortabler, ökologischer und zugleich kosteneffizienter zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie!
Dachfläche, Giebel oder lieber Gaube? Gleich loslegen oder nur mit Baugenehmigung? Und: Dachfenster vom Profi oder DIY? Unsere Experten haben die wichtigsten Fragen rund um den Einbau von Dachfenstern für Sie beantwortet
Fehlt für An- oder Neubau der Raum, kann eine Dachaufstockung ebenso schnell wie kostengünstig Abhilfe schaffen. Wie der Anbau nach oben funktioniert und was es zu beachten gibt? Wir zeigen es Ihnen!
Durch geschicktes Upcycling entsteht aus Altpapier ein ebenso nachhaltiger wie effizienter Dämmstoff. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um den Trend-Baustoff Zellulose kompakt für Sie zusammengestellt.
Hochwertige Dämmung leistet weitaus mehr als nur Wärme im Haus zu halten. Entdecken Sie, über welche Eigenschaften welches Dämmmaterial verfügt und worauf Sie bei der Wahl des passenden Dämmstoffs achten sollten.
Die richtige Dachdämmung kann Ihre Heizkosten um bis zu 20% senken. Wir zeigen Ihnen, welche Form der Dämmung für Ihre Immobilie infrage kommt und welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie dafür in Anspruch nehmen können.
Ob Materialermüdung, witterungsbedingte Schäden oder zu hohe Heizkosten: Es gibt viele gute Gründe für eine Dachsanierung. Wir zeigen Ihnen, wann sich der Umbau lohnt, wie er abläuft und wie Sie die Kosten senken können.
Klassisches Satteldach, modernes Flachdach – oder doch lieber ein elegantes Mansarddach? Welche Dachform eignet sich am besten für welche Immobilie? Entdecken Sie die Vorzüge der unterschiedlichen Konstruktionsformen.
Ab dem Sommer 2023 knüpft die Neubauförderung „Wohnraum für Familien“ (WEG) dort an, wo das Baukindergeld aufgehört hat. Erfahren Sie hier mehr über Richtlinien und Fördersummen des neuen KfW-Programms.
Seit dem 1. März 2023 gelten neue Richtlinien für die KfW-Neubauförderung. Lesen Sie hier, welche Projekte gefördert werden und warum das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) über die Fördersumme entscheidet.
Wer KfW-Neubauförderung beantragen will, kommt am QNG nicht mehr vorbei. Lesen Sie hier, was es mit dem Nachhaltigkeitszertifikat für Immobilien auf sich hat, welche Anbieter es vergeben und wie es 2023 damit weitergeht.
Im Januar 2022 wurde die KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren ausgesetzt. Jetzt geht es weiter – anders als geplant. Neubauförderung gibt es nur noch mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“.
Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und damit die Austausch- und Nachrüstpflicht, von der vor allem ältere Bestandsimmobilien betroffen sind. Lesen Sie hier, was Käufer und Erben beachten sollten.
Die BAFA- und KfW-Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren wurden im Juli 2021 vollständig in ein neues Programm des Bundes überführt – mit höheren Fördersummen und vereinfachtem Antragsverfahren.
Höhere Tilgungszuschüsse bei der KfW – und dank §35c Einkommensteuergesetz die Kosten für energetische Sanierung von der Steuer absetzen. Wir zeigen Ihnen, wie!
Ein unzureichend gedämmtes Dach lässt viel Wärme entweichen und schadet so nicht nur Ihren Finanzen, sondern auch der Umwelt. Aus diesem Grund steht Ihnen Förderung für die Dachsanierung zur Verfügung. Jetzt informieren!
Damit alle Bereiche dieser Website funktionieren, verwenden wir Cookies. Sie helfen uns auch die Website laufend zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "alle akzeptieren". Wenn nicht, wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten und klicken Sie anschließend auf "speichern"
Details ausblenden Details anzeigen
Essentielle Cookies: Es werden notwendige Cookies und Google Fonts zugelassen damit die Website korrekt funktioniert.
Komfort - Cookies: Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, YouTube, Facebook Pixel und Google Analytics geladen